Geschichte


Der Humanika Pflegedienst bietet seit seiner Gründung durch A&S Markov im Jahr 2005 Dienstleistungen im Bereich der häuslichen Pflege an. Seit der Gründung machten ausgebildete Krankenschwestern stets einen festen Bestandteil des Teams aus. Mit den Jahren zeichnete sich im Bereich der Kinderkrankenpflege in Dortmund und Umgebung ein deutlicher Bedarf ab, dem wir mit der Gründung der Humanika Kinderpflege begegnen wollten.

Heute besteht das Team der Humanika Kinderpflege aus über 17 examinierten Krankenschwestern, die im Großraum Dortmund und Düsseldorf die Betreuung von zahlreichen pflegebedürftigen Kindern übernimmt.

Humanika Kinderpflege gilt in vielen Kinderkliniken und pädriatischen Abteilungen als kompetenter Ansprechpartner in Fragen der Kinderkrankenpflege. Dieses Gebiet der Krankenpflege bedarf eines besonderen Know-Hows der medizinisch-technischen Besonderheiten und erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl


Unsere Philosophie


Unser Ziel ist es, die Pflege eines hilfebedürftigen Kindes so ganzheitlich wie möglich zu gestalten. Wir haben es uns deshalb zur Aufgabe gemacht, besonders auf die individuellen Anforderungen der Kinderpflege einzugehen. Die Berücksichtigung der besonderen Bedingungen, welche die häusliche Umgebung eines Kindes mit sich bringt, gehört für uns ebenso dazu, wie die Einbeziehung der Eltern in den Pflegeprozess.

Jedes kranke Kind braucht individuelle Pflege. Wir versuchen stets, dieses Wissen in die Pflege mit einfließen zu lassen und sind uns stets darüber bewusst, dass es besonderes Einfühlungsvermögen und Geduld braucht, um den besonderen Bedürfnissen unserer Patienten gerecht zu werden. Mit regelmäßigen Pflegevisiten, Teambesprechungen und Übergaben innerhalb des Teams begegnen wir diesen Anforderungen und garantieren so eine größtmögliche Anpassung unserer Leistungen an die Bedürfnisse Ihres Kindes.


Behandlungskonzept


Unser ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt sowohl die Lebensgeschichte eines Menschen, seine gegenwärtige Lebenssituation, als auch biologische Bedingungen. Oberster Grundsatz ist die Achtung der Autonomie des Patienten. Die Therapie dient nicht nur der Beseitigung von Symptomen, sondern zielt umfassend auf eine Verbesserung der Lebenssituation und Lebensqualität des erkrankten Menschen ab.

Die individuelle Behandlung stellt anfänglich Schutz und Geborgenheit in den Vordergrund. Im Weiteren wird einerseits Problembewältigung angestrebt, andererseits zunehmend der Bezug zur realen Lebenssituation des Patienten hergestellt. Angehörige versuchen wir intensiv mit in die Behandlung einzubeziehen. Enge Kontakte bestehen zu organisierten Angehörigen psychisch kranker Menschen wie auch zu Vertretern Psychiatrieerfahrerner selbst.

Weitere Kooperationspartner sind Sozialpsychiatrische Dienste, niedergelassene Nerven- und Hausärzte, gesetzliche Betreuer, Rehabilitationseinrichtungen, betreutes Wohnen, Werkstätten und Wohnheime.